Tandemstange

Viele Eltern stellen sich die Frage, was sinnvoller ist, ein Fahrrad-Kindersitz, ein Fahrradanhänger oder eine Tandemstange, mit der sich das Kinderfahrrad am Elternfahrrad befestigen lässt.

Kinderfahrrad am Elternfahrrad mit Tandemstange befestigtIn erster Linie soll das gewählte Mittel für den Kindertransport sicher sein. Außerdem halten Kinder noch nicht ebenso lange Strecken durch, wie ihre Eltern, wollen aber natürlich auch bei der Radtour mit von der Partie sein. Viele Eltern entscheiden sich für Kinderfahrradanhänger. Doch für einige kommt auch eine Tandemstange infrage. Die Tandemstange wird am Zugfahrrad, also das Fahrrad des Erwachsenen und am Kinderrad befestigt. Es entsteht eine Art Tandem. Das Kind kann sich also von dem Erwachsenen hinterherziehen lassen oder auch selbst in die Pedale treten.

Hier klicken für die beste Tandemstangen für 2019

Kinder lieben diese Art von Transportmittel. Sie sind immer mit dabei, können selbst aktiv mitmachen aber sich auch hin und wieder eine Pause gönnen. Die Tandemstange, auch Fahrrad-Abschleppstange genannt, ist wesentlich günstiger als ein Kinderfahrradanhänger und lässt das Kind aktiv am Geschehen teilnehmen. Darüber hinaus können sie sehr gut transportiert werden und das Kinderfahrrad kann schnell wieder abgekoppelt werden, sodass das Kind komplett alleine fahren kann. Solche Stangen sind bereits unter 50 Euro zu haben.

Bei der Tandemstange auf gute Qualität achten

Haben sich Eltern dazu entschieden für ihr Fahrrad und das ihres Kindes eine Tandemstange zu kaufen, ist es in aller erster Linie wichtig, auf die Qualität der Stange zu achten. Hier gibt es leider erhebliche Unterschiede. Einige dieser Stangen versagen bei Tests komplett. Ein sogenannter Trailer kann eine sehr wackelige Angelegenheit sein, für das Zugfahrrad ebenso, wie für das Kinderfahrrad.

Dies ist einer der Hauptgründe, weshalb eine Tandemstange beim TÜV durchfällt. Doch nicht nur das, leider weisen manche der Stangen erhebliche Materialmängel auf. Zum Beispiel kommt es vor, dass die Kupplung bricht. Passiert das während der Fahrt, dann lässt sich ein Sturz des Kindes mit dem Kinderfahrrad kaum vermeiden. In anderen Fällen hält zwar die Kupplung, aber die verwendeten Schrauben, mit denen die Stange befestigt wird, sind zu schwach.

In der Regel wird die Stange am Elternfahrrad fest montiert, was bei den meisten Modellen sehr gut funktioniert. Ein Problem stellen eher die Schnellverschlussschrauben dar. Sie sorgen dafür, dass das Kinderfahrrad ruck zuck abgekoppelt werden kann. Doch sind diese Schrauben von schlechter Qualität dann bringt das gesamte System einer Tandemstange überhaupt nichts mehr und ein Kauf lohnt sich nicht. Aus den oben genannten Gründen ist es extrem wichtig, auf eine gute Qualität zu achten.

Informationen zu Qualitätsmerkmalen der verschiedenen Produkte lassen sich den TÜV-Noten und einigen Kundenrezensionen entnehmen. Oftmals denken Käufer, wenn sie sich für das teuerste Modell entscheiden, dann können sie nichts falsch machen. Dem ist leider nicht so. Aber es ist auch richtig, dass sehr häufig die günstigeren Produkte von minderer Qualität sind. Doch auch dies muss nicht unbedingt so sein. Manchmal war das günstige Produkt der Testsieger und die teuren Markenprodukte hinken diesem Ergebnis hinterher.

Tandemstange TÜV-Qualitätsmerkmalen

Tandemstange im Einsatz am StandLockere Schrauben während der Fahrt

Die meisten Stangen werden auf ihre Belastbarkeit geprüft. Doch wie bereits erwähnt spielt auch die Qualität der Schrauben eine sehr große Rolle.

In Tests hat der TÜV herausgefunden, dass sich bei manchen Fahrrad-Abschleppstangen die Schrauben bereits nach 100 Kilometern auf der Testfahrt gelockert haben. Die Verbindung, die ansonsten stark genug gewesen wäre, wurde extrem locker und das gesamte Konstrukt wurde zu einer wackeligen Angelegenheit, und zwar für beide Fahrräder.

Auf dem sogenannten Rollprüfstand konnte festgestellt werden, dass einerseits die Befestigung gut hält, aber andererseits nur, wenn die Schrauben regelmäßig nachgezogen werden. Ging der Test dem Ende zu, dann ließen sich die Schrauben nur mit einer Zange festziehen und trotzdem hielten sie lediglich noch ein paar Minuten. Was die Qualität der Schrauben angeht, müssen einige Hersteller ihre Produkte nachbessern.

Ausgeleierte Verbindungen sind gefährlich

Bei Kurvenfahrten entsteht naturgemäß eine Querbelastung der Stange. Leider vertragen viele Modelle diese seitlich einwirkende Belastung überhaupt nicht. In den meisten Fällen hält zwar die Stange, doch das eigentliche Problem sind die Verbindungen. Durch die Querbelastung leiert die Verbindung regelrecht aus. Die Auswirkung ist, dass die gesamte Konstruktion wackelig wird.

Heikles Fahrverhalten

Viele bewerten das Fahrverhalten mit einer Tandemstange als schlecht. Denn, wenn das Fahrrad des Kindes hin und her pendelt, wirkt es sich auch genauso auf das Elternfahrrad aus. Es muss auch darauf geachtet werden, dass sich die Fahrradstange am Kinderrad gut befestigen lässt. Denn die Abschleppstangen passen nicht für jedes Kinderrad. Hat man sich für eine Stange entschieden, dann ist eine regelmäßige Wartung unerlässlich. Eltern sollten immer wieder die Schrauben nachziehen. Es macht zudem Sinn die Tandemstange nicht bei zu kurvigen Strecken zu verwenden.

Hier klicken für die beste Tandemstangen für 2019